1. Geltungsbereich und Anwendbarkeit dieses Dokuments
1.1. Diese Datenschutzrichtlinie (nachfolgend die "Richtlinie") in Bezug auf die Verarbeitung und Sicherheit personenbezogener Daten legt die Position und die Absichten von GetRentaCar, Inc. (nachfolgend das "Unternehmen") im Bereich der Verarbeitung und Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten fest, um die Rechte und Freiheiten jeder Person zu respektieren und zu schützen, insbesondere das Recht auf Privatsphäre, persönliche und familiäre Geheimnisse, Schutz der Ehre und des guten Namens der Nutzer des Dienstes des Unternehmens, der unter https://getrentacar.com oder über entsprechende mobile Apps (nachfolgend der Dienst) verfügbar ist.
1.2. Zur Wahrung des geschäftlichen Ansehens und zur Sicherstellung der Einhaltung der Anforderungen der geltenden internationalen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten hält es das Unternehmen für die wichtigste Aufgabe, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung und die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Betroffenen in den Geschäftsprozessen zu gewährleisten. Um dieses Problem zu lösen, wurde das System zum Schutz personenbezogener Daten eingeführt, funktioniert und wird regelmäßig überprüft (Kontrolle).
1.3. Die Richtlinie gilt für alle personenbezogenen Daten von Personen, die im Unternehmen mit und ohne Einsatz von Automatisierungsinstrumenten verarbeitet werden.
1.4. Dieses Dokument legt die Politik des Unternehmens im Bereich der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten fest und ist unter https://getrentacar.com zu finden. Diese Politik ist auf alle Personen anwendbar, die personenbezogene Daten haben.
1.5. Die Richtlinie wird in Verbindung mit der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten entwickelt und verwendet, die jede Person, die den Dienst als Fahrzeugeigentümer oder Kunde/Mieter (im Folgenden "Nutzer") nutzen möchte, bei der Registrierung des Nutzers für den Dienst anerkennt und ihr zustimmt. Mit dieser Zustimmung erklärt sich der Nutzer mit den Bedingungen dieser Richtlinie einverstanden und akzeptiert sie.
1.6. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit und ohne besondere Ankündigung Änderungen an dieser Richtlinie vorzunehmen. Die neue Version dieser Richtlinie tritt mit ihrer Veröffentlichung auf der https://getrentacar.com (im Folgenden die "Website") in Kraft. Durch die weitere Nutzung der Website bestätigt der Nutzer sein Einverständnis, die Bedingungen der Richtlinie in ihrer aktuellen Fassung einzuhalten. Das Unternehmen empfiehlt den Nutzern, die Richtlinie häufiger zu lesen, um sicherzustellen, dass der Nutzer die Bedingungen versteht, während er den Service nutzt. Wenn der Nutzer mit den Bedingungen der vom Unternehmen geänderten Politik nicht einverstanden ist, ist er nicht berechtigt, den Service zu nutzen.
1.7. Alle hier genannten Zeiträume beziehen sich auf die Zeitzone UTC-4, sofern im Text dieser Richtlinie nichts anderes angegeben ist. Der Beginn und das Ende der hierin genannten Kalenderdaten, einschließlich der zur Bestimmung der Dauer einer Frist verwendeten Daten, richten sich nach dem Beginn und dem Ende der jeweiligen Tage in der Zeitzone UTC-4.
1.8. Diese Fassung der Richtlinie tritt am 20. Mai 2021 in Kraft und bleibt bis zur Genehmigung einer neuen Fassung gültig.
2. Grundsätze und Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Die Verarbeitung und Gewährleistung der Sicherheit der personenbezogenen Daten des Nutzers im Unternehmen erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen im Bereich der personenbezogenen Daten des Delaware Online Privacy Protection Act (DOPPA, 6 Del. C. § 1205C) und der Allgemeinen Datenschutzverordnung 2016/679 der Europäischen Union (GDPR).
2.2. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten hält sich das Unternehmen an die folgenden Grundsätze: (a) Rechtmäßigkeit und Fairness; (b) Beschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Erreichung bestimmter, vorher festgelegter und legitimer Ziele; (c) Zuverlässigkeit der personenbezogenen Daten, ihre Relevanz und Hinlänglichkeit für die Verarbeitungszwecke; (d) Verhinderung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die mit den Zwecken der Erhebung personenbezogener Daten unvereinbar ist; (e) Verhinderung der Zusammenführung von Datenbanken mit personenbezogenen Daten, die zu unvereinbaren Zwecken verarbeitet werden; (f) Rechtmäßigkeit der organisatorischen und technischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten; (g) Verarbeitung personenbezogener Daten, die den Zwecken ihrer Verarbeitung entspricht; und (h) inhaltliche Übereinstimmung.
2.3. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (a) die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit der Zustimmung des Betroffenen zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten; (b) die Verarbeitung personenbezogener Daten ist notwendig, um die gesetzlich vorgeschriebenen Ziele zu erreichen, für die Umsetzung und Erfüllung der Funktionen, Befugnisse und Verantwortlichkeiten des Betreibers durch internationale Standards im Bereich der personenbezogenen Daten auferlegt; (c) die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei der Begünstigte oder der Bürge ist, erforderlich ist, und auch für den Abschluss eines Vertrags auf Initiative des Betroffenen oder eines Vertrags, bei dem der Betroffene der Begünstigte oder der Bürge sein wird; (d) die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Ausübung der Rechte und berechtigten Interessen des Unternehmens oder Dritter oder zur Erreichung gesellschaftlich bedeutsamer Ziele erforderlich ist, vorausgesetzt, dass die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht verletzt werden; (e) die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um Feedback zu erhalten, die Verbesserung der Qualität des Dienstes zu analysieren sowie Informationen über die Loyalität und Zufriedenheit mit dem Dienst des Unternehmens zu erhalten und diese Informationen weiter zu untersuchen und zu verarbeiten; (f) die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, zu denen eine unbegrenzte Anzahl von Personen Zugang hat, die vom Subjekt der personenbezogenen Daten oder auf sein Verlangen hin zur Verfügung gestellt werden; und(g) die Verarbeitung personenbezogener Daten, die veröffentlicht werden sollen oder deren Offenlegung gemäß den internationalen Standards im Bereich der personenbezogenen Daten obligatorisch ist.
2.4. Das Unternehmen hat das Recht, die personenbezogenen Daten des Nutzers an andere Nutzer in Bezug auf die über die Website gebuchten Fahrzeuge und an die Geschäftspartner des Unternehmens weiterzugeben, auch zu Marketing- und Werbezwecken. Das Unternehmen kann die personenbezogenen Daten des Nutzers, einschließlich der auf der Website eingestellten Video- und/oder Fotobilder, auch für die Werbung für die Website und/oder die entsprechenden Dienstleistungen des Unternehmens verwenden.
2.5. Das Unternehmen vernichtet oder depersonalisiert personenbezogene Daten nach Erreichen der Verarbeitungsziele oder bei Wegfall der Notwendigkeit, das Verarbeitungsziel zu erreichen.
3. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1. Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten des Betroffenen ausschließlich zu den folgenden Zwecken: (a) Aufrechterhaltung der Servicetätigkeit und Organisation von Unterstützungsdiensten; (b) Abschluss, Ausführung und Beendigung von Verträgen, die von den Nutzern über den Service abgeschlossen werden; (c) Identifizierung der Nutzer; (d) Information über Werbe- und/oder Marketingkampagnen des Unternehmens oder seiner Tochtergesellschaften oder Partner, Umfragen, Fragebögen und Marketingforschung in Bezug auf den Service und/oder die von den Tochtergesellschaften oder Partnern des Unternehmens angebotenen Dienstleistungen; (e) Kommunikation mit den Nutzern, falls erforderlich, einschließlich des Versands von Benachrichtigungen, Anfragen und Informationen im Zusammenhang mit dem Dienst sowie der Bearbeitung von Nutzeranfragen; (f) Verbesserung der Qualität der angebotenen Dienste, der Benutzerfreundlichkeit, der Entwicklung neuer Dienste und (g) Durchführung statistischer und anderer Studien auf der Grundlage anonymisierter Daten.
3.2 Das Unternehmen sammelt die folgenden Informationen als Gegenstand personenbezogener Daten: (a) vollständiger Name; (b) Geburtsjahr; (c) Ort der Registrierung / des Wohnsitzes; (d) Telefonnummern; (e) E-Mail-Adresse; (f) Daten, die automatisch in Abhängigkeit von den Einstellungen der vom Nutzer verwendeten Software übertragen werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: IP-Adresse, Cookies-Daten, Informationen über den Browser des Nutzers (oder ein anderes Programm, das den Zugriff auf den Dienst ermöglicht), Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Dienste des Unternehmens, Adressen der angeforderten Seiten und andere ähnliche Informationen. Die Website hat das Recht, Anforderungen an die Zusammensetzung der persönlichen Daten des Nutzers festzulegen, die für die Nutzung ihrer Dienste angegeben werden müssen. Wenn bestimmte Informationen von der Website nicht als obligatorisch gekennzeichnet sind, erfolgt ihre Bereitstellung oder Offenlegung durch den Nutzer nach eigenem Ermessen.
4. Recht der betroffenen Personen auf personenbezogene Daten
4.1. Der Nutzer, dessen personenbezogene Daten von der Gesellschaft verarbeitet werden, hat das Recht auf:
4.1.1. von der Gesellschaft erhalten: (a) eine Bestätigung der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Unternehmen; (b) rechtliche Gründe und Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten; (c) Informationen über die Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Unternehmen; (d) Name und Sitz des Unternehmens; (e) Informationen über Personen, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben oder denen personenbezogene Daten gemäß internationalen Standards im Bereich personenbezogener Daten offengelegt werden können; (f) eine Liste der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die sich auf den Nutzer beziehen, von dem die Anfrage stammt, und die Quelle, aus der sie stammen, sofern nicht gesetzlich etwas anderes für die Bereitstellung solcher Daten vorgesehen ist; (g) Informationen über die Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich der Aufbewahrungsfrist; (h) Informationen über laufende oder angebliche grenzüberschreitende Übermittlungen personenbezogener Daten; (i) Name und Anschrift der Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeitet; und (j) sonstige Informationen, die durch internationale Standards im Bereich personenbezogener Daten vorgeschrieben sind;
4.1.2. die Klärung ihrer personenbezogenen Daten, deren Sperrung oder Vernichtung zu verlangen, wenn die personenbezogenen Daten unvollständig, veraltet, unrichtig, unrechtmäßig erlangt oder für den angegebenen Zweck der Verarbeitung nicht erforderlich sind;
4.1.3. die Beseitigung rechtswidriger Handlungen des Unternehmens in Bezug auf seine personenbezogenen Daten zu verlangen;
4.1.4. gegen Handlungen oder Untätigkeit des Unternehmens bei der Aufsichts- und Kontrollbehörde im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten oder vor Gericht Einspruch zu erheben, wenn eine Person der Ansicht ist, dass das Unternehmen ihre personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen die Anforderungen internationaler Standards für personenbezogene Daten verarbeitet oder anderweitig ihre Rechte und Freiheiten verletzt;
4.1.5. ihre Rechte und berechtigten Interessen zu schützen, einschließlich Schadenersatz und/oder moralischen Schadenersatz vor Gericht.
4.2. Der Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf beruht. Wenn Sie einen Antrag stellen möchten, sollten Sie sich schriftlich an das Unternehmen wenden, indem Sie die unten angegebenen Kontaktdaten verwenden. Das Unternehmen wird innerhalb von vier Wochen über Ihren Antrag entscheiden.
4.3. Der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Unternehmen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten an einen anderen Betreiber zu übertragen, ohne dass das Unternehmen dagegen Einspruch erheben kann, wenn: (a) die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Artikel 1.5. der vorliegenden Richtlinie erfolgt; (b) die Verarbeitung mit Hilfe automatischer Verfahren erfolgt.
4.4. Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß den Bestimmungen dieses Abschnitts hat der Nutzer das Recht, personenbezogene Daten direkt vom Unternehmen an einen anderen Betreiber zu übertragen, sofern dies technisch möglich ist.
4.5. Die Ausübung des in diesem Abschnitt genannten Rechts lässt das Recht auf Löschung der Nutzerdaten unberührt. Dieses Recht gilt nicht für die Verarbeitung, die für eine Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Unternehmen übertragen wurde.
4.6. Die in diesem Abschnitt genannten Rechte des Nutzers dürfen die Rechte und Freiheiten Dritter nicht beeinträchtigen. Bei der Ausübung seiner in dieser Richtlinie vorgesehenen Rechte darf der Nutzer nicht gegen die Rechte Dritter oder die Rechte anderer auf Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer personenbezogenen Daten verstoßen.
5. Auftrag, Bedingungen und Methoden der Verarbeitung personenbezogener Daten
5.1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers der Website erfolgt in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie, der Nutzungsvereinbarung sowie der Zustimmung des Nutzers zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
5.2. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten sowohl auf automatisierte Weise als auch ohne den Einsatz von Automatisierung.
5.3. Das Unternehmen stellt die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen ein: (a) Erreichung der Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten; (b) Rücknahme der Zustimmung des Betroffenen; (c) Feststellung einer rechtswidrigen Verarbeitung personenbezogener Daten; und (d) Beendigung der Tätigkeit des Unternehmens.
5.4. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt durch das Unternehmen auf folgende Weise: Sammlung, Aufzeichnung (auch auf elektronischen Medien), Systematisierung, Akkumulation, Speicherung, Erstellung von Listen, Kennzeichnung, Aktualisierung (Aktualisierung, Änderung), Abruf, Verwendung, Übertragung (Verteilung, Bereitstellung, Zugang), De-Identifizierung, Sperrung, Löschung, Vernichtung, grenzüberschreitende Übertragung personenbezogener Daten, Erhalt von Video- und Fotobildern des Nutzers sowie Durchführung aller anderen Handlungen mit personenbezogenen Nutzerdaten, die dem geltenden Recht unterliegen.
6. Grenzüberschreitende Übermittlung von personenbezogenen Daten
6.1. GetRentaCar, Inc. ist ein internationales Unternehmen. Um die in der Richtlinie genannten Ziele zu erreichen, behält sich das Unternehmen das Recht vor, personenbezogene Daten in andere Länder als das Land, aus dem sie ursprünglich empfangen wurden, zu übertragen. In diesem Fall können die personenbezogenen Daten an Tochtergesellschaften, Berater, Consultants, Geschäftspartner usw. des Unternehmens weitergeleitet werden.
6.2. Im Falle einer grenzüberschreitenden Übermittlung personenbezogener Daten schützt das Unternehmen die Daten im Einklang mit dieser Richtlinie und der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
6.3. Informationen, die auf der Website veröffentlicht oder über den Dienst zur Veröffentlichung eingereicht werden, können über das Internet weltweit zugänglich sein. Das Unternehmen kann nicht verhindern, dass Dritte diese Informationen nutzen oder missbrauchen.
6.4. Mit der Einstellung der Informationen in den Dienst gibt der Nutzer seine ausdrückliche Zustimmung zur Übermittlung der in diesem Abschnitt beschriebenen personenbezogenen Daten.
7. Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten
7.1. Das Unternehmen wendet die notwendigen und ausreichenden organisatorischen und technischen Maßnahmen an, einschließlich des Einsatzes von Informationssicherheits-Tools, der Aufdeckung von unberechtigten Zugriffstatsachen, der Wiederherstellung personenbezogener Daten, der Festlegung von Regeln für den Zugang zu personenbezogenen Daten sowie der Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit der angewandten Maßnahmen.
7.2. Alle Personen, die vom Unternehmen zur Verarbeitung personenbezogener Daten ermächtigt sind, sind mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung zu personenbezogenen Daten vertraut, einschließlich der internationalen Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten, der Dokumente, die diese Politik zur Verarbeitung personenbezogener Daten definieren, und der lokalen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
7.3. Das Unternehmen verfügt über die folgenden organisatorischen Maßnahmen: (a) die für die Organisation der Verarbeitung und die Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten verantwortlichen Personen sind benannt; (b) es wurden lokale Gesetze über die Verarbeitung personenbezogener Daten entwickelt; und (c) es wird eine interne Kontrolle über die Übereinstimmung der Verarbeitung personenbezogener Daten mit den Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten durchgeführt.
7.4. Bei der Erfassung der personenbezogenen Daten der Nutzer verpflichtet sich das Unternehmen, die Erfassung, Systematisierung, Akkumulation, Speicherung, Verfeinerung (Aktualisierung, Änderung) und Extraktion der personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Datenbanken zu gewährleisten.
8. Cookies und Webbeacons
8.1. Ein Cookie ist eine Datei, die auf der Festplatte des Computers des Nutzers im Browser gespeichert wird. Cookies können "dauerhaft" oder "sitzungsbezogen" sein: Ein dauerhafter Cookie wird in einem Webbrowser gespeichert und bleibt bis zu seinem Ablauf gültig, es sei denn, er wird vom Nutzer vor seinem Ablauf gelöscht; ein sitzungsbezogener Cookie erlischt am Ende der Sitzung des Nutzers, wenn der Webbrowser geschlossen wird. Cookies enthalten in der Regel keine Informationen, die den Nutzer persönlich identifizieren, aber persönliche Informationen, die wir über Sie speichern, können mit Informationen in Verbindung gebracht werden, die von Cookies gespeichert und erhalten werden.
8.2. Ein Web-Beacon, auch Internet- oder Pixel-Tag genannt, wird verwendet, um Informationen über die Nutzung des Internets zu sammeln. Auf diese Weise kann das Unternehmen den Nutzern spezifischere Informationen zur Verfügung stellen. Bei der Nutzung der Website informiert das Unternehmen jeden Nutzer darüber, welche Cookies und Web Beacons mit der Website verbunden sind, und fordert ihn auf, der Platzierung dieser Cookies und Web Beacons zuzustimmen.
8.3. Die Blockierung oder Löschung aller Cookies beeinträchtigt die Nutzbarkeit der Website.
9. Websites von Drittparteien
9.1. Die Website kann Hyperlinks zu Websites von Dritten enthalten. Das Unternehmen hat keine Kontrolle über deren Datenschutzrichtlinien und Aktivitäten und ist dafür nicht verantwortlich.
10. Verantwortung
10.1. Im Falle der Nichteinhaltung der Bestimmungen dieser Richtlinie haftet das Unternehmen gemäß den geltenden Gesetzen des Bundesstaates Delaware, USA.
10.2. Um eine Klärung der Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten, ist es erforderlich, eine offizielle Anfrage an die E-Mail-Adresse info@getrentacar.com zu richten.
10.3. Im Falle einer förmlichen Anfrage durch die Verwaltung der Website muss im Anfragetext Folgendes angegeben werden: (a) der vollständige Name des Nutzers; (b) die Nummer des wichtigsten Dokuments, das die Identität des Betroffenen oder seines Vertreters bescheinigt, Angaben zum Ausstellungsdatum des angegebenen Dokuments und zur ausstellenden Behörde; (c) Angaben, die die Tatsache der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen bestätigen; und (d) Unterschrift.
10.4. Formelle Anfragen und Beschwerden sind schriftlich und an die angegebene Adresse des Unternehmens, zuvor in einer zuverlässigen Art und Weise gesendet eingereicht. Zur Beilegung von Streitigkeiten über die Auslegung oder seine eigene Zuständigkeit, verlassen sich auf die Zuständigkeit der Gerichte des Staates Delaware, USA.
11. Einschränkung der Datenschutzpolitik
11.1. Die betroffenen Personen sind verpflichtet, vernünftig und verantwortungsbewusst mit der Veröffentlichung ihrer persönlichen Daten in der Öffentlichkeit umzugehen, auch auf der Website, wenn sie Kommentare und Feedback hinterlassen.
11.2. Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für die Handlungen Dritter, die durch das Verschulden des Betroffenen Zugang zu dessen personenbezogenen Daten erhalten haben.
11.3. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit und ohne besondere Ankündigung Änderungen an dieser Richtlinie vorzunehmen. Die neue Version dieser Richtlinie tritt ab dem Zeitpunkt in Kraft, an dem sie auf der Website veröffentlicht wird.
12. Einschränkung der Datenschutzpolitik
12.1. Verarbeitung personenbezogener Daten: jede Handlung oder Reihe von Handlungen mit personenbezogenen Daten, die mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden, einschließlich des Sammelns, Erfassens, Systematisierens, Akkumulierens, Speicherns, Verfeinerns (Aktualisieren, Änderns), Extrahierens, Verwendens, Übertragens (Verteilens), De-Identifizierens, Sperrens, Löschens, Vernichtens personenbezogener Daten.
12.2. Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf einen bestimmten oder bestimmbaren Nutzer beziehen. Zu diesen Informationen gehören insbesondere: (a) Informationen über den Computer, einschließlich der IP-Adresse, des geografischen Standorts, des Typs, der Browserversion und des Betriebssystems; (b) Informationen über jegliche Aktivität des Nutzers auf der Website, einschließlich der Quelle der Verweisung, der Dauer des Besuchs, der Seitenaufrufe und der Navigationspfade durch die Website; (c) die E-Mail-Adresse des Nutzers, die bei der Registrierung im Dienst eingegeben wurde; (d) Informationen, die bei der Erstellung eines Profils im Dienst eingegeben wurden, z. B. Name, Profilbilder, Geschlecht, Geburtsdatum, Beziehungsstatus, Interessen und Hobbys, Bildungsdaten und Beschäftigungsinformationen; (e) Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse des Nutzers, die zur Einrichtung eines Abonnements von E-Mails und/oder Newslettern eingegeben wurden; (f) Informationen, die eingegeben wurden, als der Nutzer Dienstleistungen über den Dienst entwarf; (g) Informationen, die bei der Nutzung des Dienstes erstellt wurden, einschließlich wann, wie oft und unter welchen Umständen er genutzt wurde; (h) Informationen, die ein Nutzer auf der Website und/oder über den Dienst veröffentlicht, mit Angabe der Veröffentlichung im Internet, wozu der Benutzername, Profilbilder und der Inhalt von Nachrichten gehören können; (i) die Informationen, die in Nachrichten enthalten sind, die ein Nutzer per E-Mail oder über den Dienst an das Unternehmen sendet, einschließlich des Inhalts für die Kommunikation und der Metadaten; (j) alle anderen persönlichen Informationen, die der Nutzer über den Dienst oder an das Unternehmen sendet.
12.3. Weitergabe von personenbezogenen Daten: Handlungen, Zugang zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an einen unbestimmten Personenkreis.
12.4. Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Die Erlaubnis des Nutzers der Website, die er der interessierten Partei erteilt, persönliche Daten über sich selbst zu erhalten, zu sammeln, zu speichern und zu verwenden.
12.5. Personenbezogene Daten Subjekte: Eine Person, die direkt oder indirekt durch personenbezogene Daten bestimmt oder ermittelt wird.
12.6. Grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten: Die Übermittlung personenbezogener Daten in das Hoheitsgebiet eines ausländischen Staates an die Behörde eines ausländischen Staates, eine ausländische natürliche oder eine ausländische juristische Person.