
Umfassender Leitfaden: Richtiges Scannen und Nutzen von Daten für Website-Audits
Einführung
In der heutigen digitalen Landschaft ist die technische Optimierung von Websites von entscheidender Bedeutung. Probleme, die sich aus dem technischen Zustand einer Website ergeben, führen oft zu einem Rückgang der Besucherzahlen und schlechteren Platzierungen in Suchmaschinen wie Google und Yandex. Die Durchführung regelmäßiger, gründlicher Website-Audits hilft, diese Probleme zu erkennen und wirksam zu lösen.
Dieser Leitfaden enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie man Websites richtig scannt und die gewonnenen Daten effektiv interpretiert und für umfassende Site Audits nutzt.
Die Bedeutung von Website-Audits
Regelmäßige Website-Audits tragen dazu bei, den optimalen Zustand der Website zu erhalten und zu gewährleisten:
- Verbesserte Platzierungen in Suchmaschinen
- Verbessertes Benutzererlebnis
- Erhöhter Website-Verkehr
- Geringere Absprungraten und verbesserte Nutzerbindung
Die jüngsten Algorithmus-Updates der Suchmaschinen haben die Bedeutung der technischen Optimierung erhöht, wobei Faktoren wie mobile Benutzerfreundlichkeit, Website-Geschwindigkeit und strukturelle Integrität einen hohen Stellenwert haben.
Wichtige Schritte beim Scannen von Websites
Schritt 1: Vorbereitung und Einrichtung der Werkzeuge
Um ein effektives Website-Audit durchzuführen, verwenden Sie zuverlässige Scan-Tools wie Screaming Frog, SiteAnalyzer, Netpeak Spider oder Ahrefs. Diese Tools ermöglichen es Ihnen,:
- Erkennen von fehlerhaften Links und Weiterleitungen
- Analyse der Metadaten (Titel, Beschreibungen, Überschriften)
- Prüfung auf doppelten Inhalt
- Bewertung von Seitengeschwindigkeit und Ladezeiten
- Überprüfung der internen und externen Verlinkungsstrukturen
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen des von Ihnen gewählten Tools richtig konfiguriert sind, insbesondere Parameter wie maximale Reaktionszeiten, Scantiefe und Fehlerschwellenwerte.
Schritt 2: Ausführen des ersten Scans
Starten Sie zunächst einen Crawl Ihrer Website. Beobachten Sie, ob das Tool den Scanvorgang erfolgreich abschließt. Probleme wie langsame Antwortzeiten oder hohe Fehlerraten deuten oft auf tiefere serverseitige Probleme oder falsche Website-Konfigurationen hin.
Schritt 3: Umgang mit häufigen Scanning-Fehlern
Ein häufig auftretendes Problem bei Site-Scans sind übermäßige Server-Antwortzeiten. Antwortzeiten von mehr als einigen Sekunden deuten auf serverseitige Optimierungsprobleme hin. Zur Fehlerbehebung:
- Serverleistung und Ressourcenverfügbarkeit prüfen
- Gewährleistung einer angemessenen Bandbreite und ausreichender Speicherressourcen
- Optimierung von Datenbankabfragen und Serverkonfigurationen
Schritt 4: Analyse der Serverantworten
Verwenden Sie Tools wie Google Search Console und Yandex Webmaster zur Überprüfung:
- Server-Antwortstatuscodes (200 OK, 404 Nicht gefunden, 500 Serverfehler)
- Von Suchmaschinen indizierte Seiten
- Ausgeschlossene URLs und Indizierungsfehler
Die Analyse dieser Metriken hilft dabei, technische Probleme zu erkennen, die die Sichtbarkeit Ihrer Website und die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
Eingehende Datenanalyse für Audits
Analyse von doppeltem Inhalt
Doppelte Inhalte beeinträchtigen die SEO-Leistung erheblich. So erkennen Sie Duplikate:
- URLs nach Inhaltshash oder Metadaten filtern
- Identifizierung von URLs mit identischem Inhalt
- Beseitigung von Duplikaten durch kanonische Tags oder 301-Weiterleitungen
Optimierung von URL- und GET-Parametern
Unnötige GET-Parameter können zu doppelten Seiten führen, die die SEO-Effektivität beeinträchtigen:
- Identifizierung von GET-Parametern, die doppelte Inhalte erzeugen
- Implementieren Sie die Kanonisierung oder setzen Sie URLs in den Robots-Meta-Tags auf no-index
- Optimierung der internen Verlinkung, um zu vermeiden, dass Nutzer und Suchmaschinen auf doppelte URLs geleitet werden
Analyse der Linkstruktur und der internen Verlinkung
Die Linkstruktur hat großen Einfluss darauf, wie der PageRank über eine Website fließt:
- Identifizierung "verwaister" Seiten mit minimaler interner Verlinkung
- Aufspüren von Seiten, die übermäßig intern verlinkt sind und dadurch PageRank verlieren können
- Anpassung der Linkstrukturen, um die Verteilung des SEO-Gewichts zu optimieren und die Sichtbarkeit der Inhalte zu verbessern
Fortgeschrittene Techniken für wirksame Audits
Segmentierung von Daten für Präzision
Die Segmentierung der gecrawlten Daten ermöglicht es den Prüfern, sich genau auf verwertbare Erkenntnisse zu konzentrieren:
- Erstellen Sie Segmente, die URLs mit Nicht-200-Statuscodes oder bestimmten Abfrageparametern ausschließen.
- Verwenden Sie Segmente, um Probleme wie fehlende Meta-Tags, schlechte interne Verlinkung oder doppelte Inhalte zu isolieren.
Nutzung von Metriken für bessere Einblicke
Nutzen Sie analytische Plattformen wie Google Analytics und Yandex.Metrica, um:
- Untersuchung von Metriken zum Nutzerverhalten (Absprungraten, Sitzungsdauer)
- Bewertung der Seitenladezeiten für verschiedene Nutzersegmente
- Identifizierung von Seiten, die einen signifikanten Nutzerabbruch oder Unzufriedenheit verursachen
Praktisches Beispiel: Behandlung von Server-Antwort-Problemen
Bei einem kürzlich durchgeführten Audit wurde das Crawlen einer Website aufgrund von Server-Timeouts und übermäßigen Antwortzeiten gestoppt. Weitere Untersuchungen ergaben:
- Schlechte Serverkonfiguration
- Suboptimale Behandlung von Datenbankabfragen
- Überlastete Ressourcen durch ineffiziente Codestruktur
Die Behebung dieser Probleme verbesserte die Crawlability, die Indizierung und letztlich den organischen Traffic erheblich.
Verwendung von Microdata und Rich Snippets
Microdata und strukturierte Daten verbessern die Sichtbarkeit von Websites in den Suchergebnissen erheblich:
- Verwendung von Schema.org-Markup zur Anreicherung von Snippets (Produktinformationen, Bewertungen, Preise)
- Implementierung von Tools zur Validierung strukturierter Daten zur Bestätigung der korrekten Einrichtung
Erweiterte Snippets verbessern die Klickraten (CTR) und wirken sich positiv auf das Nutzerengagement und die Platzierung aus.
Wichtige Tools und Ressourcen
- Google Suchkonsole: Unverzichtbar für den Indexierungsstatus, Crawling-Probleme und Leistungsmetriken.
- Yandex Webmaster: Bietet Einblicke, die besonders für russischsprachige Märkte relevant sind.
- PageSpeed Insights und GTmetrix: Für eine eingehende Geschwindigkeits- und Leistungsanalyse.
- Prüfwerkzeug für strukturierte Daten: Um die korrekte Implementierung von Rich Snippets zu überprüfen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Langsame Serverreaktionen ignorieren: Regelmäßige Überwachung und Optimierung der Server-Antwortzeiten, um negative Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung zu vermeiden.
- Übersehen von doppeltem Inhalt: Kanonisieren Sie immer den Inhalt und verwalten Sie die Parameter effektiv.
- Vernachlässigung der internen Link-Optimierung: Prüfen und optimieren Sie regelmäßig die interne Verlinkung, um den PageRank effizient zu verteilen.
Schlussfolgerung
Die ordnungsgemäße Überprüfung und Nutzung von Daten aus Website-Audits ist entscheidend für die Aufrechterhaltung und Verbesserung der SEO-Leistung. Durch die konsequente Analyse von Serverantworten, doppeltem Inhalt, interner Verlinkung und der Nutzung strukturierter Daten können Sie den technischen Zustand Ihrer Website und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erheblich verbessern. Regelmäßige Audits in Verbindung mit detaillierten, datengestützten Analysen sorgen für kontinuierliche Verbesserungen, robuste Benutzererfahrungen und nachhaltiges organisches Wachstum.